Datenschutz

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website „www.jwkonzept.de“. Uns ist der Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig, weshalb uns die transparente und gesetzeskonforme Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Anliegen ist. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, wie ihre Daten verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.

1. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSVGO ist
JW KONZEPT | Sharjah Research, Technology and Innovation Park, Block B, Office – B22-110 | Sharjah | United Arab Emirates
info@jwkonzept.de

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Adressdaten bei Bestellungen oder Anfragen über das Kontaktformular) wird eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung genutzt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2. Erhebung, Speicherung und Verwendung von personenbezogenen Daten

2.1 Der Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website www.jwkonzept.de mit Ihrem Endgerät nutzen, werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. In einem sogenannten Logfile werden diese Informationen temporär (also nur für einen gewissen Zeitraum) gespeichert. Nachfolgende Informationen werden zum Zweck des Websitebesuchs erfasst, da diese technische erforderlich sind: Name und URL der abgerufenen Datei, IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Übertragene Datenmenge, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Verwendeter Browser, Verwendetes Betriebssystem.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer Verbesserung der Website. Hierbei geht es um die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, dessen komfortablen Nutzung und der Auswertung der Systemsicherheit sowie Stabilität und weiterer administrativer Zwecke. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Ebenso wenig werden die erhobenen Daten genutzt, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls es konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung gibt. Da diese Daten zwingend erforderlich sind, um unsere Website nutzen zu können, ist eine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers ausgeschlossen.
Des Weiteren werden beim Besuch unserer Website Cookies, Plug-Ins sowie Webanalysedienste und ggf. Partnerprogramme eingesetzt. Detaillierte Erläuterungen hierzu finden Sie unter den Ziff. 5 ff. dieser Datenschutzerklärung.

2.2 Die Nutzung unseres Kontaktformulars und Whats App Messenger

Möchten Sie uns eine Anfrage oder Nachricht über das auf unserer Website eingesetzte Kontaktformular zusenden, verwenden wir Ihre dort angegebenen Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie weiterer aus Ihrer Anfrage resultierenden Angelegenheiten. Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.
Im Zuge der Kontaktaufnahme über das genannte Formular als auch dem Whats App Messenger willigen Sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ein. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Senden Sie uns hierzu eine formlose Mitteilung per E-Mail (hello@jwkonzept.de) zu.
Die von Ihnen eingegebenen Daten im Kontaktformular werden bei Aufforderung ihrerseits gelöscht und wenn der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Dies geschieht zum Beispiel nach der erfolgreichen Abwicklung Ihrer Anfrage über das Kontaktformular. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben hiervon unberührt.

2.3 Die Anmeldung zu unserem Newsletter

Wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich zur Anmeldung unseres Newsletters eingewilligt haben, werden Ihre Daten dazu genutzt, um den Newsletter regelmäßig versenden zu können. Um den Newsletter erhalten zu können, ist die Angabe einer E-Mail-Adresse notwendig. Zudem ist die Angabe von Anrede, Vor- und Nachname erforderlich, damit wir in Erfahrung bringen können, von wem die Anfrage stammt und wohin unser Newsletter versendet werden soll. Darüber hinaus können weitere Angaben freiwillig gemacht werden.
Die Abmeldung zum Newsletter ist jederzeit möglich. Hierzu kann der Link am Ende jeden Newsletters genutzt werden. Sie können Ihre Abmeldung aber auch gerne per E-Mail vornehmen, indem Sie Ihren Abmeldewunsch an hello@jwkonzept.de senden. Mit der Abmeldung werden Ihre E-Mailadresse sowie die übrigen erhobenen Daten (Anrede, Vor- und Nachname) gelöscht, außer Ihre angegebenen Daten müssen aus in dieser Datenschutzerklärung genannten Gründe gespeichert werden.
Zum Versand des Newsletters ist es notwendig, dass wir Ihre Daten an Dritte weitergeben dürfen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.a DSGVO. Der Versand des Newsletters erfolgt über den Dienst „MailPoet“. MailPoet ist eine Newsletterversandplattform des Französischen Anbieters Wysija SARL in 6 rue Dieudé, 13006 Marseille, Frankreich. 

Auf den Servern in UK, Deutschland und Finnland von MailPoet werden die E-Mail-Adressen, die Anrede, Vor- und Nachname der Empfänger des Newsletters sowie die unter Ziffer 2.1 genannten Daten gespeichert. Diese Informationen werden zum Versenden und zur Auswertung unseres Newsletters gespeichert. Zudem können nach eigenen Informationen von MailPoet diese Daten zur Optimierung und/oder Verbesserung der eigenen Services genutzt werden. Hierzu zählt zum Beispiel die technische Optimierung des Versandes und die Darstellung der Newsletter. Aber auch für wirtschaftliche Zwecke werden Daten gespeichert, um zum Beispiel zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Die Daten unserer im Newsletter angemeldeten Empfänger werden allerdings nicht von MailPoet selbst angeschrieben oder an Dritte weitergegeben.
Die Datenschutzbestimmungen von MailPoet finden Sie hier: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/
Über den Dienst von MailPoet werden beim Öffnen des Newsletters folgende Daten über ein sogenanntes “web-beacon” (einer pixelgroßen Datei) abgerufen: Browserinformationen, Systeminformationen, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs. Diese Informationen geben Hinweise auf das Leseverhalten und den Abrufort (durch IP-Adresse) der Zielgruppe. Sie dienen lediglich zur technischen Verbesserung der Services.
Folgende statistische Erhebungen werden ebenso durchgeführt: Feststellung, ob Newsletter geöffnet wurde, welche Links innerhalb des Newsletters angeklickt werden und wann der Newsletter geöffnet wird. Diese Informationen können aus technischen Gründen den Newsletterempfängern zugeordnet werden, dienen jedoch weder für uns, noch für MailPoet zur Beobachtung. Die Informationen dienen lediglich zur Auswertung der Lesegewohnheiten der Newsletterempfänger, damit wir unsere Inhalte auf die Zielgruppe anpassen können. Die Inhalte sollen entsprechend den Interessen der Leser versendet werden können.

3. Datenweitergabe an Dritte

Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Falls eine Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, können die Daten weitergegeben werden. Aber nur dann, wenn davon auszugehen ist, dass Sie kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, können Ihre Daten ebenfalls weitergegeben werden. Ein weiterer Grund zur Weitergabe an Dritte, kann nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen sein, insofern diese es erfordern. Insofern Dritte von uns beauftragt werden und diese zur Erfüllung Ihres Auftrags Ihre Daten verarbeiten müssen, wird dies auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO gemacht.

4. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

4.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die mich ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge durch Bestellungen unterstützen. Folgende Informationen werden an Dienstleister übermittelt:
Die von mir erhobenen personenbezogenen Daten auf dieser Website werden für die Vertragsabwicklung an das beauftragte Transportunternehmen, welches für die Lieferung zuständig ist, weitergegeben. Hierzu zählen alle personenbezogenen Daten, die zur Lieferung der Ware erforderlich sind.

Ihre Zahlungsdaten werden zur Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben, wenn dies für die Zahlungsabwicklung der Bestellung erforderlich ist. Sofern ich Zahlungsdienstleister und deren Service auf meiner Website einsetze, informiere ich Sie hierüber nachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

– Deutsche Post
Insofern die Zustellung der Ware durch die Deutsche Post (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) erfolgt, so gebe ich Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zur Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an die Deutsche Post weiter. Hierfür müssen Sie jedoch Ihre ausdrückliche Einwilligung im Bestellprozess erteilt haben. Falls Sie dem nicht zustimmen, dann wird zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur der Namen des Empfängers sowie die Lieferadresse an die Deutsche Post weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten (Name, Adresse) erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In solch einem Fall ist eine vorherige Abstimmung über den Liefertermin oder die Lieferankündigung mit der Deutschen Post nicht möglich.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

– DHL
Sofern die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn) erfolgt, wird Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DHL weitergegeben. Auch hierfür müssen Sie zuvor im Bestellvorgang ausdrücklich zugestimmt haben. Ist dies nicht der Fall, wird zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur der Name des Empfängers und dessen Lieferadresse an DHL weitergegeben. Die Weitergabe an DHL erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. Wenn Sie keine Zustimmung erteilt haben, dann ist keine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL bzw. die Lieferankündigung möglich.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

– Quivo
Wird die Lieferung über den Versandhändler Quivo (ex. LOGSTA Germany GmbH, Elbestr. 2, 84453 Mühldorf am Inn) durchgeführt, wird Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an das mit Quivo kooperierende Transportunternehmen weitergegeben. Hierfür wird Ihre Zustimmung im Bestellprozess eingeholt. Wünschen Sie dies nicht, dann kann keine Abstimmung über den Liefertermin bzw. die Lieferankündigung mit dem über Quivo beauftragten Transportunternehmen erfolgen. Jedoch wird zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Name des Empfängers und dessen Lieferadresse an LOGSTA und des für den weiteren Lieferungsprozesses beauftragte Unternehmen weitergegeben. Die Weitergabe an LOGSTA erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. Stimmen Sie der Datenweitergabe an LOGSTA nicht zu, kann leider keine Ware an Sie versendet werden, da LOGSTA als Versandhändler für das Verpacken und die weitere Organisation der Warenlieferung zuständig ist und von mir beauftragt wurde. Sie können diese Einwilligung dennoch jederzeit widerrufen.

4.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

– Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur im Rahmen der Zahlungsabwicklung, insofern dies erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Ihre Zahlungsdaten werden hierfür gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben.
Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

5. Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinerlei Schaden an. Sie enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Für den Besuch unserer Website müssen sie die Cookies nicht akzeptieren. Allerdings ist es möglich, dass aus technischen Gründen nicht der volle Umfang der Funktionalität meiner Website gewährleistet ist, wenn Sie es uns nicht erlauben Cookies zu setzen.
In dem gesetzten Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Cookies dienen lediglich dazu, die Nutzung meines Angebots und den Besuch unserer Website für Sie angenehmer zu gestalten. Wir setzen sogenannte Session-Cookies (Transiente Cookies) ein, um nachvollziehen zu können, welche einzelne Seiten unserer Website von einem Websitebesucher, also von Ihnen, bereits besucht wurden. Diese Session-Cookies werden nach Verlassen meiner Website automatisch wieder gelöscht.
Zudem verwenden wir zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies (Persistente Cookies). Diese werden für einen bestimmten festgelegten Zeitraum (maximal 30 Tage) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Besuchen Sie unsere Seite ein weiteres Mal, um sich über unser Angebot zu informieren oder einen unserer Services zu nutzen (z. B. Blogartikel lesen) wird automatisch erkannt, dass Sie bereits unsere Website besucht haben und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, damit Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen.
Ein weiteres Einsatzgebiet der von uns verwendeten Cookies, ist, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Verbesserung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Solche Cookies ermöglichen es uns schließlich, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits zuvor unsere Website besucht haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit (allerdings maximal nach 30 Tagen) automatisch gelöscht.
Das Einsetzen der Cookies inklusive der verarbeitenden Daten sind für den Zweck der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Gestaltung der Website nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Viele Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn Sie das nicht mögen, dann können Sie ihn jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder zumindest ein Hinweis auf dem Bildschirm erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Das vollständige Deaktivieren von Cookies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen. Das heißt, dass wir durch das Einsetzen eines Cookies nicht Rückschluss auf die Persona und dessen persönliche Daten schließen kann. Zudem unterliegt dies auch in keinem Fall unserem Interesse.
Des weiteren werden auf unserer Website auch Third Party Cookies eingesetzt. Diese Art von Cookies sind von Drittanbietern und werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Detaillierte Informationen zum Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, der jeweiligen Rechtsgrundlage, der Speicherdauer sowie den Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten der Third Party Cookies, finden Sie in den nachfolgenden Erläuterungen.

5.1. Tracking Tools und Affiliate Programme

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den eingesetzten Tracking-Maßnahmen sollen die folgenden Funktionen für unsere Website sichergestellt werden: eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website, die fortlaufende Verbesserung sowie die optimale Vermarktung meiner Webseite, die statistische Erfassung und Auswertung der Nutzung meiner Webseite zur Optimierung meines Angebots. Diese Interessen sind als berechtigt anzusehen. 

5.2 Google-Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website wenden wir die Funktionen von Google Analytics an. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Durch das Nutzen dieser Dienste werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 5) verwendet. Durch den Cookie werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugt. Hierzu zählen der Browser-Typ/-Version, das verwendete Betriebssystem, der Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden zu folgenden Zwecken verwendet: Auswertung der Nutzung der Website, für die Reporterstellung über die Websiteaktivitäten, verbundene Dienstleistungen, basierend auf der Internet- sowie Websitenutzung (zu Marktforschungszwecken und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten). Diese Informationen werden gegebenenfalls an Dritte übertragen, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder falls Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Die verarbeitenden Daten (wie Ihre IP-Adresse) werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Durch ein sogenanntes IP-Masking werden die IP-Adressen anonymisiert, sodass diese keiner Person zugeordnet werden können.
Die Installation der Cookies können durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen meiner Website vollumfänglich genutzt werden können.
Durch das Herunterladen und Installieren eines Browser-Add-on (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) können Sie verhindern, dass Google die durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) erfasst.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytic-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

6. Der Einsatz von Social Plug-Ins

Auf unserer Webseite werden Social Plug-Ins der sozialen Netzwerke Twitter, Facebook, Pinterest, Instagram verwendet. Diese sind standardmäßig deaktiviert. Ohne eine Aktivierung der Social Plug-Ins Ihrerseits werden keine Daten an die genannten sozialen Netzwerke gesendet. Damit die Social Plug-Ins aktiviert werden, müssen diese von Ihnen angeklickt werden. Das Social Plug-In bleibt dann so lang aktiviert, bis es durch ein erneutes Anklicken oder durch ein Löschen Ihrer Cookies wieder deaktiviert wird.
Nach dem Aktivieren des Social Plug-Ins, wird eine Verbindung mit dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks aufgebaut. Hierdurch wird der Inhalt des Plug-Ins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Webseite eingebunden. Das soziale Netzwerk bekommt dann die Information, dass Sie unsere Website besucht haben. Falls Sie zuvor schon in dem sozialen Netzwerk angemeldet waren, während Sie auf unserer Website surfen, kann das jeweilige Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Account des jeweiligen sozialen Netzwerks zuordnen. Dies geschieht, damit z. B. ein Teilen unserer Inhalte auf einem sozialen Netzwerk durch Sie möglich ist. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie das Social Plug-In nach Aktivierung tatsächlich verwenden.
Eine Interaktion mit einem Plug-In wird direkt an den Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt und auch gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe an das jeweilige soziale Netzwerk ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), welche Sie durch Aktivieren des jeweiligen Social Plug-Ins erteilen. Eine Interaktion stellt z. B. das Hinterlassen eines Kommentars auf Facebook dar. Diese Art der Datenverarbeitung ist ferner nach (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO rechtsgrundlegend berechtigt. Mein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Social Plug-Ins erfolgt im Rahmen einer Interessensabwägung (der Wahrung unseres Interesses an einer optimalen Gestaltung und Vermarktung unserer Website).
Ferner möchten wir darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken über Plug-Ins erhoben werden, habe. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen sozialen Netzwerke. Diese finden Sie nachfolgend:

6.1 Facebook (Like, Buy & Share-Button)

Wir nutzen auf unserer Website Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Anhand des Facebook-Logos oder den “Gefällt mir”-Button (Like-Button) auf unserer Website können Sie die Facebook-Plugins erkennen. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Sobald Sie auf unserer Website surfen, wird über das Facebook-Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Facebook aufgebaut. Das soziale Netzwerk Facebook erhält auf diese Weise Informationen darüber, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse meine Website besucht haben. Sofern Sie den Facebook „Gefällt mir-Button“ anklicken und sie zuvor mit Ihrem Facebook-Account bei Facebook eingeloggt waren, ist es möglich, dass Sie Inhalte meiner Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Ihr Besuch unserer Website kann schließlich von Facebook Ihrem Benutzerkonto bei Facebook zugeordnet werden. Wir als Websitebetreiber haben keine Kenntnis von dem Inhalt der übermittelten Daten an Facebook sowie deren Nutzung durch Facebook. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook selbst unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie sich aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto vor dem Besuch unserer Website ausloggen, kann Facebook den Besuch unserer Seite nicht ihrem Facebook-Account zuordnen.

6.2 Instagram

Auf unserer Website nutzen wir Funktionen des Dienstes Instagram. Diese liegen in der Verantwortung von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Falls Sie nicht möchten, dass Instagram in der Lage ist, Ihren Websitebesuch auf unserer Website Ihrem Instagram-Benutzerprofil zuordnen kann, loggen Sie sich bitte von Ihrem Instagram-Profil aus. Wenn Sie jedoch eingeloggt sind und einen Instagram-Button auf unserer Website anklicken, kann Instagram Ihren Besuch unserer Website zuordnen. Wir als Websitebetreiber haben keinerlei Kenntnis über die an Instagram übermittelten Inhalte und deren Nutzung.
Nähere Informationen finden Sie bei Instagram in der Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

6.3 Pinterest

Auf unserer Website verwenden wir Funktionen des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Plug-In von Pinterest enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser zu den Servern von Pinterest hergestellt. Das Pinterest-Plug-In übermittelt dann Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Daten können möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten sowie Art und Einstellungen des Browsers, des Datums und des Zeitpunkts der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies, beinhalten.
Weitere Informationen darüber, wie und zu welchem Umfang und zu welcher weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihre Daten durch Pinterest genutzt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Pinterest. Dort finden Sie zudem Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

7. Rechte des Betroffenen

Wir möchten Sie nachfolgend gerne auf Ihre Rechte hinweisen.
Sie haben das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (gemäß Art. 15 DSGVO).
Hierzu zählen zudem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten sowie deren Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, den Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, falls diese nicht durch uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten. Sie haben zudem das Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder der Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
Sie können zudem die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, sofern nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dies unterliegt dem Art. 17 DSGVO.
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt im Falle, dass Sie die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch die Löschung Ihrer Daten ablehnen und wir Ihre Daten nicht mehr benötigen. Außerdem ist vorauszusetzen, dass Sie diese zur Geltendmachung sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung (gemäß Art. 21 DSGVO) eingelegt haben.
Sie haben das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO. Hierzu zählt das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen, sofern Sie dies beim Verantwortlichen geltend gemacht haben. Dieser ist dann verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Außer dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden, der von den Verantwortlichen nicht getragen werden kann. Ihnen steht jedoch das Recht zu, über diese Empfänger Kenntnis zu erhalten.
Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Art. 20 DSGVO). Bei Verlangen Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, werden Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, leicht lesbaren, gängigen und vor allem maschinenlesebaren Format zugestellt. Auf Verlangen kann die Übermittlung auch an einen anderen Verantwortlichen erfolgen.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung gegenüber uns jederzeit zu widerrufen. Daraus resultiert, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, zukünftig nicht mehr fortführen dürfen.
Sie können sich jederzeit gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten, gegen die DSGVO verstößt. Hierfür wenden Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes.

8. Ihr Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt sofern sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder andere Gründe vorliegen, die aus Ihrer besonderen Situation hervorgehen. Falls Sie von Ihrem generellen Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung Gebrauch machen, werden wir ohne jeglicher Angabe Ihrerseits bezüglich Ihrer Situation, das Widerspruchsrecht umsetzen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO von uns verarbeitet werden, können Sie dies jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dies gilt ab dem Zeitpunkt des Widerrufs.
Eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt dennoch vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können. Diese müssen jedoch Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen oder die Gründe dienen der Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls Sie von Ihrem Widerrufsrecht- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, senden Sie uns gerne eine E-Mail an: info@jwkonzept.de

9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten hängt von der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und gegebenenfalls von der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) ab. Personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO so lange gespeichert, bis die betroffene Person seine einst erteilte Einwilligung widerruft.
Im Falle von greifenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der vorgegebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Hierfür müssen diese Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sein. Zudem sollte meinerseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung vorliegen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden Daten nur so lange gespeichert, bis die betroffene Person von seinem Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch macht. Dies gilt immer, außer wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen, die die Interessen, Freiheiten sowie Rechte des Betroffenen überwiegen. Ebenso gilt dies, wenn dadurch die Verarbeitung der Geltendmachung, die Ausübung oder die Verteidigung von Rechtsansprüchen unterstützt wird. Liegen personenbezogene Daten für den Zweck der Direktwerbung vor, werden diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO so lange gespeichert, bis ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO des Betroffenen ausgeübt wird.
Im Falle einer Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die nicht den unter Ziff. 9 ff genannten Situationen unterliegt, werden gespeicherte Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden oder auf sonstige Art und Weise bearbeitet wurden und somit nicht mehr zur Zweckerfüllung notwendig sind.

10. Datensicherheit

Unsere Website nutzt das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Hierdurch ist ein sicherer Websitebesuch möglich. Sie erkennen die Verschlüsselungen der Darstellung des Schlüssel- oder auch Schlosssymbols. Dieses Symbol finden Sie in der Statusleiste Ihres Browsers.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand November 2020. Etwaige Änderungen können aufgrund von Veränderungen auf meiner Website oder Veränderungen der Gesetzeslage gemacht werden. Hierfür wird dann diese Datenschutzerklärung angepasst und auf den neuen Stand aktualisiert.

Logo JW Konzept - Social Media Beratung für Personalgewinnung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.